bgwsm bgwsmartphone bgwsmartphone

Lebensraum Brache


 descEs ist noch gar nicht so lange her, da konnte man schon im Spätwinter in der Feldflur um Augsburg das krächzende „kiiirek“ der Rebhuhnmännchen hören. Wenige Tage später kündigte der trällernde Gesang der Feldlerche den nahenden Frühling an.

 

Heute sind diese so häufigen Bewohner der Augsburger Feldflur nicht mehr wie selbstverständlich überall anzutreffen. Ein Problem für die Tiere ist die ausgeräumte Landschaft. Vor allem im Winter gibt es kaum Versteckmöglichkeiten und bei lang anhaltenden Frostperioden nicht genügend Nahrung.

 

Eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz der Feldtiere ist die Anlage von so genannten Buntbrachen. Dabei sät der Landwirt im Frühjahr Wildkräuter wie Malve, Natternkopf oder Wilde Karde aus und lässt den Aufwuchs für fünf Jahre stehen. So finden Tiere auch im Winter gute Versteckmöglichkeiten und die Körner der Fruchtstände liefern ausreichend Nahrung. 

In Bayern und Hessen gibt es ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, in dem landwirtschaftliche Stilllegungsflächen erfolgreich wildtiergerecht gestaltet wurden. Projektbeteiligte sind unter anderem die Landesjagdverbände, die Deutsche Wildtierstiftung und der Deutsche Verband für Landschaftspflege.

 

descWas im Rahmen dieses Projektes gelungen ist, möchte der LPV nun auch in Augsburg umsetzen. Landwirte müssen ab einer Anbaufläche von mehr als 20 Hektar ohnehin rund 8% ihrer Flächen stilllegen. Dafür erhalten Sie eine Prämie von 300.- €/ha.

 

Für den Schutz der heimischen Wildtiere reicht es aus, wenn Landwirte auf ihren Stilllegungsflächen die wildtiergerechte Ansaatmischung auf einem 10 Meter breiten Streifen ausbringen. Die Saatgutmischung wird vom LPV kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Zwei Ackerflächen von Michael Diebold, Landwirt und Jäger aus Inningen, zeigen, dass das Projekt funktioniert. Seit dem Jahr 2005 wurde die Saatgutmischung jedes Jahr ausgebracht und heute finden sich auf den Ackerflächen wieder zahlreiche Spuren von Hase und Rebhuhn. 

Wenn Sie mehr über das Projekt wissen oder daran teilnehmen möchten, beraten wir Sie gerne. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch im Internet unter
www.lebensraum-brache.de.